DECON - die Online Konferenz für
Kerntechnischen Rückbau und nukleare Entsorgung
DECON 2022 | 2. - 3. November
DIGITALE TRANSFORMATION
Innovative Plattformen und Managementsysteme, Datenabgleich in Sekunden, AR, VR, AI & Robotik, revolutionäre Ideen - verpassen Sie den Anschluss nicht!


MITARBEITER QUALIFIKATION
Auch vom Fachkräftemangel betroffen? Kein Wunder, seit Jahren ist die Zahl kompetenter Mitarbeiter stark rückläufig. Erfahren Sie wie man gegensteuert!

Digitale Ausstellung
Die DECON ist mehr als eine Konferenz. Sie ist eine Online Business- und Networking-Plattform, welche viele Möglichkeiten bietet, Erfahrungen mit der kerntechnischen Gemeinschaft zu teilen, sowie Produkte, Dienstleistungen und Expertise zu präsentieren. Die digitale Ausstellung bietet der jungen Generation die Möglichkeit sich mit der Fachwelt zur nukleare Entsorgung und dem Rückbau von Kernkraftwerken auszutauschen.
REACTORIUM
Das Reactorium ist das Auditorium der DECON und damit ein zentrales Element der Konferenz. Hier finden Sie Interviews und Präsentationen ausgewählter Fachgrößen und auch die Live-Podiumsdiskussionen finden hier statt. Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf dem Konferenzprogramm liegt, sind Sie hier genau richtig.


EXHIBITION
Unsere große Messehalle besteht aus mehreren Bereichen, um Unternehmen und Institutionen ausreichend Platz zu bieten, ihre Produkte und Dienstleistungen auszustellen. Firmenpräsentationen und geführte Roadshows ermöglichen es, sich den Teilnehmenden der DECON vorzustellen. Eine großartige Möglichkeit neue Kontakte aufzubauen.
YOUNG GENERATION
Wir heißen die junge Generation willkommen und bieten deshalb spezielle Sessions an. Ob Ausbildung, Studium, oder Promotion, lernen Sie in der Town Hall Firmen und Institutionen aktiv kennen und nutzen Sie unsere Poster-Ausstellung für Ihr Projekt. Die bestbewerteten Poster werden in Live-Sessions dem Fachpublikum vorgestellt und die Top-3 Poster werden prämiert.

DECON Informiert
In diesem Bereich finden Sie interessante Beiträge zu Themen wie dem nuklearen Rückbau oder Abbau von Kernkraftwerken. Die Basis dieser Texte sind Interviews mit erfahrenen Ingenieuren und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Kerntechnik. Sie erhalten somit Informationen aus erster Hand.